Interreg Österreich-Bayern 2014-2020

April

Exkursion

Amsel, Drossel, Fink und Star – Frühling im Murnauer Moos

29. April 2025, 06:30–09:30 Uhr

Biologische Station Murnauer Moos, Ramsachstraße 15, 82418 Murnau

Auf einer ca. zweistündigen Wanderung beschäftigen wir uns intensiv mit den Vögeln des Murnauer Mooses und erfahren mehr über ihre Gesänge und Lebensräume.

Veranstalter: Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck

Projektcode: EZWK Moore – Wissen und Emotion (BA0200264)

Beitrag: freiwillige Spende

Weitere Informationen: Zur Veranstaltungsseite

Mai

Pilgern

Pilgern durchs Murnauer Moos

3. Mai 2025, 09:00–17:00 Uhr

Biologische Station Murnauer Moos, Ramsachstraße 15, 82418 Murnau

Bei dieser Pilgerwanderung bewegen wir uns nahe am Wasser und erfahren viel über den besonderen Lebensraum der Moore sowie christlich-spirituelle Zugänge zu diesem Thema.

Veranstalter: Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V.

Projektcode: EZWK Moore – Wissen und Emotion (BA0200264)

Gebühr: 15,00 EUR

Weitere Informationen: Zur Veranstaltungsseite

Netzwerktreffen

3. Euregio-Netzwerktreffen Bayern / Tirol: Grenzüberschreitender Dialog für eine resiliente Tourismuszukunft

26. Mai 2025

Kongresszentrum Seefeld, Tirol

„Resilienz im Tourismus – Innovation und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg“ lautete das Thema des dritten Euregio-Netzwerktreffens Bayern / Tirol, das am Dienstag, 20. Mai, unter Federführung der Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel in Seefeld in Tirol stattfand

Für diesen einzigartigen Austausch reisten Lokal- und RegionalpolitikerInnen sowie VertreterInnen und touristische Akteure der Tirolerisch-Bayrischen Euregios an.

Weitere Informationen: Zur Veranstaltungsseite

Juni

Exkursion

Abenteuer Moor

25. Juni 2025, 17:00–20:00 Uhr

Treffpunkt: Weghaus-Parkplatz, 82438 Eschenlohe

Geführte Exkursion auf dem Köchelweg im Murnauer Moos für Familien und Interessierte.

Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V. in Kooperation mit der Biologischen Station Murnauer Moos und dem Haus der Begegnung Innsbruck

Projektcode: EZWK Moore – Wissen und Emotion (BA0200264)

Gebühr: Kostenlos

Anmeldung: Zur Veranstaltungsseite

Juli

Ausstellung

Wanderausstellung: Historische Obstsorten im Alpenraum

Juli – August 2025

Naturpark-Infozentrum Scharnitz

Die Wanderausstellung des Kreisverbands für Gartenbau Garmisch-Partenkirchen und des Landesverbandes für Gartenbau Tirol lädt Sie ein, die faszinierende Welt historischer Obstbäume und Sortenschätze aus dem Alpenraum kennenzulernen.

Tauchen Sie ein in spannende Geschichten, erfahren Sie mehr über den ökologischen Wert von Streuobstwiesen, und lassen Sie sich von regionalen Kunstwerken und historischen Geräten begeistern!

Veranstalter: Kreisverband für Gartenbau Garmisch-Partenkirchen & Landesverband für Gartenbau Tirol

Projektcode: Interreg-Kleinprojekt

Eintritt: frei

Anmeldung: Zur Veranstaltungsseite

Vortrag

Raufußhühner in den Alpen – Lebensweise und Schutz

24. Juli 2025, 19:30 Uhr

Veranstaltungsort folgt

Im Rahmen eines Euregio-Projekts über Raufußhühner hält Elena Weindel von der LfU Bayern einen Vortrag, in dem sie erläutert, wie diese Vögel in den Alpen leben und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, um ihren Bestand zu sichern. Sie beleuchtet die Herausforderungen, mit denen die Raufußhühner konfrontiert sind, und erklärt die konkreten Maßnahmen, die zum Schutz dieser Art beitragen.

Der Vortrag richtet sich an alle, die mehr über die Ökologie dieser Art und ihre Bedeutung für das alpine Ökosystem erfahren möchten.

Referentin: Elena Weindel, LfU Bayern

Projektcode: BA0300324

Eintritt: frei

Anmeldung: Zur Veranstaltungsseite

Fest

Schreibwerkstatt

26. Juli 2025

Seefeld

Details folgen.

August

Ausstellung

Wanderausstellung: Historische Obstsorten im Alpenraum

Juli – August 2025

Naturpark-Infozentrum Scharnitz

Die Wanderausstellung des Kreisverbands für Gartenbau Garmisch-Partenkirchen und des Landesverbandes für Gartenbau Tirol lädt Sie ein, die faszinierende Welt historischer Obstbäume und Sortenschätze aus dem Alpenraum kennenzulernen.

Tauchen Sie ein in spannende Geschichten, erfahren Sie mehr über den ökologischen Wert von Streuobstwiesen, und lassen Sie sich von regionalen Kunstwerken und historischen Geräten begeistern!

Veranstalter: Kreisverband für Gartenbau Garmisch-Partenkirchen & Landesverband für Gartenbau Tirol

Projektcode: Interreg-Kleinprojekt

Eintritt: frei

Anmeldung: Zur Veranstaltungsseite

September

Sitzung

Sitzung des Begleitausschusses zur Genehmigung von Großprojekten

17. – 18. September 2025

(genauer Ort folgt)

Diskussion und Genehmigung von Großprojekten im Rahmen des EZWK-Programms.

Veranstalter: Koordinationsstelle EZWK

Projektcode: BA0100260

Teilnahme: Nur für geladene Mitglieder

Weitere Informationen: Folgen demnächst

Oktober

Wirtschaft & Vernetzung

Unternehmens-Speed-Dating auf der Zugspitze

14. Oktober 2025

Zugspitze – deutsch-österreichische Seite

Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Interreg-Projekts vernetzen sich Unternehmen aus dem Außerfern, dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen sowie dem Seefelder Plateau/Innsbruck Land. Ziel ist es, über ein Speed-Dating-Format gezielt Kontakte zu knüpfen und neue Kooperationen gegen den zunehmenden Fach- und Arbeitskräftemangel zu initiieren.

Die Veranstaltung ist die zweite Ausgabe einer Veranstaltungsreihe, die 2024 auf österreichischer Seite begann. Neben Fachinput steht der aktive Austausch im Vordergrund – mit besonderem Fokus auf Zukunftschancen und regionaler Standortattraktivität.

Veranstalter: Ausstellungs- und Messeverein Reuttener Bezirksmesse & Zugspitz Region GmbH

Projektcode: BA0300191

Teilnahme: Für Unternehmen aus der Region

Weitere Informationen: Projektvideo auf YouTube

November

Markt

Multivisionsshow

20. November 2025

Innsbruck

Details folgen.