EZWK Moore Wissen Emotionen
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Grenzübergreifender Arten- und Klimaschutz
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Grenzübergreifender Arten- und Klimaschutz
Das Interreg-Projekt „EZWK Moore — Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" konzentriert sich auf den Schutz von Mooren in der Euregio ZWK, darunter das Murnauer Moos, das größte zusammenhängende Moorgebiet Mitteleuropas. Es ergänzt bestehende Programme wie das bayerische „Masterplan Moore" und die „Moorstrategie Österreich 2030+" und wird durch das strategische LIFE-Projekt AMooRe unterstützt. Ziel des Projekts ist es, sowohl fachliches Wissen als auch emotionale Bindung zu Mooren zu fördern. Dies soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Mooren als Kohlenstoffsenken im Klimaschutz und als wertvolle Lebensräume für Biodiversität stärken.
Das Projekt setzt auf eine breite, grenzübergreifende Bildungsarbeit mit verschiedenen Veranstaltungen wie Ausstellungen, Exkursionen, Vorträgen und Workshops, die alle Altersgruppen und Zielgruppen ansprechen. Es sollen insbesondere lokale Bevölkerungen, Grundbesitzer:innen, Betriebsinhaber:innen sowie Menschen mit Handicap einbezogen werden. Auch Multiplikator:innen, wie Erzieher:innen, Lehrer:innen und Ranger:innen, erhalten gezielte Schulungen. Durch diesen umfassenden Ansatz des Projektes werden die Aktionsfelder 2 und 1 gleichermaßen angesprochen.
Ein besonderer Fokus des Projekts liegt auf der Sensibilisierung für die verträgliche Freizeitnutzung und Moorrenaturierung. Das Projekt will die Bevölkerung nicht nur über die ökologischen Vorteile der Moore aufklären, sondern auch deren Wert für den Klimaschutz und die Artenvielfalt betonen. Gleichzeitig sollen diese Wissensangebote das Interesse für eine nachhaltige Bewirtschaftung und den Schutz von Mooren wecken.
Das Projekt fördert durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und interdisziplinären Ansätze eine verstärkte Vernetzung und den Austausch von Wissen und Erfahrungen, sowohl auf regionaler als auch auf internationaler Ebene. Um eine standardisierte, einheitliche Qualität zu gewährleisten, werden gemeinsame Formulare für die Veranstaltungsabläufe und Evaluierung genutzt.