Interreg Österreich-Bayern 2014-2020

Gemeinsam grenzenlos gestalten

Herzlich willkommen auf der Homepage der Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel. Gemäß unserem Slogan „grenzübergreifend Menschen verbinden“ wollen wir als Service- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Belange die Zusammenarbeit der Bewohner im bayerisch-österreichischen Grenzraum fördern und unterstützen. Die Erhaltung eines attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraums und die Stärkung grenzübergreifender Kooperationen stehen dabei im Vordergrund.

Unterstützung für unsere Arbeit erfahren wir durch das Förderprogramm INTERREG VI-A Bayern-Österreich 2021-2027, das für die grenzübergreifende Programmraumentwicklung Finanzmittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung stellt.

Weiterlesen

Gemeinsam grenzenlos gestalten

Einreichfristen

Großprojekte

  • 31.10.2023 Einreichfrist für Großprojekte - Projektbeginn ab 04/2024
  • 20. - 21.03.2024 Sitzung des Begleitausschusses zur Genehmigung von Großprojekten
  • 15.07.2024 Einreichfrist für Großprojekte
  • Siehe auch INTERREG-Programm-Homepage

Mittel-/Klein-/People-to-People-Projekte

  • Projektauswahlgremiumssitzung 04.12.2023 für im September eingereichte Projekte  - Projektbeginn 01/2024
  • 29.02.2024 Einreichfrist für Klein- und Mittelprojekte und p2p-Projekte - Behandlung im Gremium im Juni 2024 - Projektbeginn ab 07/2024
  • 30.09.2024 Einreichfrist für People-to-People-Projekte - Behandlung im Gremium im Dezember 2024  - Projektbeginn 01/2025
  • 30.11.2024 Einreichfrist für Klein- und Mittelprojekte - Behandlung im Gremium im März 2025 - Projektbeginn ab 03/2025

Bei saisonaler Dringlichkeit gibt es Ausnahmeregelungen!

 

News

3. Sitzung des Projektauswahlgremiums
6. Dezember 2023

3. Sitzung des Projektauswahlgremiums

Am 04.12.2023 wurde die dritte Sitzung des Projektauswahlgremiums der EUREGIO ZWK im Sitzungssaal des Landratsamtes Garmisch-Partenkrichen abgehalten. Neben Aktuellem aus der EUREGIO ZWK Geschäftsstelle, vorgestellt von der...

weiterlesen

Erstes Kennenlern- und Netzwerktreffen der EUREGIO ZWK zum Themenkreis Wissengesellschaft
14. November 2023

Erstes Kennenlern- und Netzwerktreffen der EUREGIO ZWK zum Themenkreis Wissengesellschaft

Am 08.11.2023 hat die EUREGIO ZWK zu einem Informations- und Vernetzungstreffen zum Themenkreis Wissensgesellschaft in den Sitzungssaal des Landratsamtes eingeladen. Für die Euregio sind die Themen "Wirtschaft durch...

weiterlesen

Start des Kleinprojektes Austausch Landwirte
12. Oktober 2023

Start des Kleinprojektes Austausch Landwirte

Zum 01.10.2023 ist das Projekt Austausch Landwirte an den Start gegangen. Unter dem Motto So "direktvermarkten" wir im Außerfern findet am 27.10.2023 die erste Exkursion statt. Dabei wir ein...

weiterlesen

Projekte

Vorstudie Ringbus

Die Vorstudie klärt, wie der Ringbus am besten gestaltet werden muss, damit möglichst viele Einheimische, Tagesbesucher und...

> weiterlesen

Grenzüberschreitende Analyse des Arbeitskräftemangels im Tourismusbereich

Es soll u.a. eine Image-Verbesserung für Arbeitsplätze...

> weiterlesen

Aufbau eines grenzüberschreitenden Besuchermonitoringsystems

Es werden Besucherzählungssensoren installiert.

> weiterlesen

Austausch Landwirte

Zum 01.10.2023 ist das Projekt Austausch Landwirte an den Start gegangen.

> weiterlesen

Weitere Referenzen aus den Bereichen:

 Wirtschaft  Natur  Bildung  Mobilität  Soziales  Kultur  Tourismus  Energie  Klima  Regional­entwicklung

Karte

Projektbeispiele

Naturpark Karwendel - Großer Ahornboden

Wandern mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Alpenpark Karwendel

Alpin-Camp: Vertrauensübung

Kopf, Herz und Handwerk

Auftaktveranstaltung am 6.10.2017 in Wängle bei Reutte

Zukunftsforum Frauen in der Region

Karwendelröhre

Kooperation der Naturinformationszentren im Karwendel

KlimaTop Altenau Landwirtschaft

KlimaAlps -Klimawandel sichtbar machen

Öffentlich zum Ahornboden

Projektpartner

Zukunftsforum Frauen in der Region

Radfahrer

Zugspitz-Arena Bayern Tirol Destinationsentwicklung

Alpenbock (Rosalia alpina) Foto: Anton Heufelder

Grenzüberschreitender Arten- und Biotopschutz - Priorisierung bestehender Informationen als Basis für ein zukünftiges Naturschutzmanagement

> weiterlesen

Weitere Referenzen aus den Bereichen:

Wirtschaft Natur Bildung Mobilität Soziales Kultur Tourismus Energie
-->