Gemeinsam grenzenlos gestalten
Herzlich willkommen auf der Homepage der Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel. Gemäß unserem Slogan „grenzübergreifend Menschen verbinden“ wollen wir als Service- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Belange die Zusammenarbeit der Bewohner im bayerisch-österreichischen Grenzraum fördern und unterstützen. Die Erhaltung eines attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraums und die Stärkung grenzübergreifender Kooperationen stehen dabei im Vordergrund.
Unterstützung für unsere Arbeit erfahren wir durch das Förderprogramm INTERREG VI-A Bayern-Österreich 2021-2027, das für die grenzübergreifende Programmraumentwicklung Finanzmittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung stellt.
Einreichfristen
Großprojekte
- 14.06.-15.06.2023 Sitzung des Begleitausschusses zur Genehmigung von Großprojekten
- 31.10.2023 Einreichfrist für Großprojekte - Projektbeginn ab 04/2024
- 20. - 21.03.2024 Sitzung des Begleitausschusses zur Genehmigung von Großprojekten
Mittel-/Klein-/People-to-People-Projekte
- 31.05.2023 Einreichfrist der Klein- und Mittelprojekte - Behandlung im Gremium ab 18.09.2023 - Projektbeginn ab 10/2023
- 30.09.2023 Einreichfrist für People-to-People-Projekte - Behandlung im Gremium im Dezember 2023 - Projektbeginn 01/2024
- 29.02.2024 Einreichfrist für Klein- und Mittelprojekte und P2p-Projekte - Behandlung im Gremium im Juni 2024 - Projektbeginn ab 07/2024
News
Mitgliederversammlung am 22.05.2023 mit kleiner Jubiläumsfeier
Am 22.05.2023 fand die alljährliche EUREGIO Mitgliederversammlung statt. Dieses Jahr gab es etwas Besonderes, denn die EUREGIO ZWK feiert in diesem Jahr ihr 25jähriges Bestehen. So wurde diese...
Abteilungsversammlung des Regio Zugspitzregion e.V. EUREGIO
Am Fuße der Zugspitze wurde in diesem Jahr die Abteilungsversammlung des Regio Zugspitzregion e.V. EUREGIO im Eibsee-Hotel abgehalten. Der Ort wurde bewusst gewählt, denn vor 25 Jahren...
Neue Busverbindung zum Plansee startet ab 1. Mai
Ab dem 1. Mai 2023 gibt es eine grenzüberschreitende Busverbindung zum Plansee. Die neue RVO-Linie 9624 von Oberau nach Reutte erschließt die Berge rund um das Graswangtal und...
Der Weg zur Förderung
Als Antragsteller können juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, insbesondere Vereine, Verbände, Gemeinden und andere Gebietskörperschaften und Interessensvertretungen auftreten.
Das Projekt ist als grenzüberschreitendes Vorhaben mit mind. einem bayerischen und einem österreichischen Partner zu planen und umzusetzen.
Die Wirkung des Projekts muss nachhaltig sein und grundsätzlich im Programmgebiet zum Tragen kommen.
Bei der Zusammenarbeit müssen mind. 3 der 4 Kooperationskriterien erfüllt werden.
- gemeinsame Ausarbeitung
- gemeinsame Umsetzung
- gemeinsames Personal
- gemeinsame Finanzierung
Die Projektpartner müssen bereit sein, auch nach Abschluss des Projekts zusammenzuarbeiten.
Die Förderintensität aus INTERREG VI-A beträgt 75 % der förderfähigen Kosten.
Mit dem Projekt darf erst nach Genehmigung durch das Entscheidungsgremium begonnen werden.
Wir empfehlen unbedingt vor Antragstellung eine Vorbesprechung mit unserer Geschäftsstelle zu vereinbaren.
Anträge für
- Großprojekte
- Mittelprojekt und
- Kleinprojekte
werden über das Joint Electronic Monitoring System (Jems) gestellt.
Anträge für People-to-People-Projekte werden in Papierform gestellt und bei der EUREGIO Geschäftsstelle eingereicht.
Projekte
Ahnenforschung
Mit dem Basislehrgang Ahnenforschung will man Menschen aus der Grenzregion zusammenbringen...
Vorstudie Ringbus
Die Vorstudie klärt, wie der Ringbus am besten gestaltet werden muss, damit möglichst viele Einheimische, Tagesbesucher und...
Grenzüberschreitende Analyse des Arbeitskräftemangels im Tourismusbereich
Es soll u.a. eine Image-Verbesserung für Arbeitsplätze...
Aufbau eines grenzüberschreitenden Besuchermonitoringsystems
Es werden Besucherzählungssensoren installiert.
Karte
Projektbeispiele








