Interreg Österreich-Bayern 2014-2020

Archiv

Jahr
Zukünftige Veranstaltungen ›

2025

Oktober

Vortrag „Geschichte des Apfels" (BA0300322)

21. Oktober 2025, 19:00 Uhr

Leifheit Kultursaal, Von Brug-Str. 8, 82467 Garmisch-Partenkirchen

Welche Sorten haben sich in rauen Lagen bewährt und liefern auch heute noch einen zuverlässigen Ertrag ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln? Noch bis in die 1950er Jahre wurden klimatisch an den Alpenraum angepasste Sorten von Interessierten weitervermehrt und viele Bäume von Landbesitzenden selbst veredelt. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die faszinierende Geschichte des Apfelanbaus und warum alte Sorten in Zukunft wieder bedeutsam sein könnten.

Alte Apfelsorten könnten hinsichtlich der Klimafolgenbewältigung (z. B. Trockenheit) und Krankheitsresistenz bei extremer werdenden Wetterbedingungen wieder von großer Bedeutung sein.

Im Rahmen der Wanderausstellung zum Obsterbe des Alpenraums und des Interreg-Projekts zur Erforschung der Sortenvielfalt alter Apfel- und Birnbäume im grenzübergreifenden Alpenraum.

In Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenbau Garmisch-Partenkirchen und dem Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine „Grünes Tirol".

Gefördert von Interreg Bayern - Österreich, kofinanziert von der Europäischen Union.

Kooperation: Kreisverband für Gartenbau Garmisch-Partenkirchen
Gebühr: kostenlos
Weitere Informationen: Details zur Ausstellung

Unternehmens-Speed-Dating auf der Zugspitze

14. Oktober 2025

Zugspitze – deutsch-österreichische Seite

Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Interreg-Projekts vernetzen sich Unternehmen aus dem Außerfern, dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen sowie dem Seefelder Plateau/Innsbruck Land. Ziel ist es, über ein Speed-Dating-Format gezielt Kontakte zu knüpfen und neue Kooperationen gegen den zunehmenden Fach- und Arbeitskräftemangel zu initiieren.

Die Veranstaltung ist die zweite Ausgabe einer Veranstaltungsreihe, die 2024 auf österreichischer Seite begann. Neben Fachinput steht der aktive Austausch im Vordergrund – mit besonderem Fokus auf Zukunftschancen und regionaler Standortattraktivität.

Veranstalter: Ausstellungs- und Messeverein Reuttener Bezirksmesse & Zugspitz Region GmbH

Projektcode: BA0300191
Teilnahme: Für Unternehmen aus der Region
Weitere Informationen: Projektvideo auf YouTube

WORTschmiede im Moor (BA0200264)

Lyrisches Schreiben und Nature Writing im Moor (Exkursion mit Schreibwerkstatt)

Ein fachkundiger, naturwissenschaftlicher Streifzug mit Dipl.-Geogr. Anton Heufelder in das Seefelder Moor bietet Grundlagenwissen zu Ökologie, Flora, Fauna und der Bedeutung des Moores für Klima und Artenvielfalt. Dieses Wissen soll nicht nur informieren, sondern die Wahrnehmung für die anschließenden Schreibphasen schärfen.

Wie finden wir einen achtsamen sprachlichen Zugang zu natürlichen Räumen? Im Zentrum steht das kreative Schreiben in und mit der Natur mit der Lyrikerin Siljarosa Schletterer. In der Verbindung von Schreiben, Naturbegegnung und Austausch entstehen eigene literarische Texte.

In einer Einführung ins lyrische Schreiben werden literarische Kurzformen erkundet, die sich besonders gut eignen, um Natur, Atmosphäre und persönliche Wahrnehmung auszudrücken.

Datum:
Samstag, 11. Oktober 2025 , 09:00-13:00 Uhr

Ort:
Treffpunkt: Strandbad Perle, Seefeld

Kontakt:
MMag. Daniela Soier

Beitrag:
Kursbeitrag nach Selbsteinschätzung € 40,00, € 50,00 oder € 60,00, bitte im Feld "Arbeitskreis" im Anmeldeformular die entsprechende Auswahl treffen

Anmeldung bis:
Freitag, 11. Oktober 2025

Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck

Anmeldung bis Freitag, 18. Juli 2025 unter: hdb.kurse@dibk.at

Vortrag „Geschichte des Apfels" (BA0300322)

07. Oktober 2025, 18:00 Uhr

Museum Aschenbrenner, Loisachstr. 44, 82467 Garmisch-Partenkirchen

Wie funktionierte die Selbstversorgung mit Obst im Alpenraum? Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen und das Land Tirol besitzen ein kulturgeschichtlich bedeutsames Erbe an angepassten Obstsorten des Alpenraumes. Bereits im Mittelalter begann der Austausch von Sorten, politische Grenzen spielten dabei keine Rolle. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Geschichte des Apfelanbaus in unserer Region und welche Sorten sich in unserem Klima bewährt haben.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Wanderausstellung zum Obsterbe des Alpenraums statt, die in Zusammenarbeit mit dem Freilichtmuseum Glentleiten erarbeitet wurde.

Im Rahmen des Interreg-Projekts zur Erforschung der Sortenvielfalt alter Apfel- und Birnbäume im grenzübergreifenden Alpenraum.

In Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenbau Garmisch-Partenkirchen und dem Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine „Grünes Tirol".

Gefördert von Interreg Bayern - Österreich, kofinanziert von der Europäischen Union.

Kooperation: Museum Aschenbrenner, Kreisverband für Gartenbau Garmisch-Partenkirchen
Gebühr: kostenlos
Weitere Informationen: Details zur Ausstellung

Kleiner Spaziergang mit Prof. Dr. Michael Succow im Murnauer Moos (BA0200264)

07. Oktober 2025, 17:00 – 19:00 Uhr

Biologische Station Murnauer Moos, Ramsachstr. 15, 82418 Murnau

Bei einem kleinen Spaziergang im Murnauer Moos werden aktuelle Themen des Moorschutzes mit Prof. em. Dr. Michael Succow besprochen. Prof. Succow ist einer der renommiertesten Moor-Ökologen weltweit und wurde für seine Naturschutz-Verdienste mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.

ACHTUNG: Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich! Das Platzangebot ist aus organisatorischen Gründen auf 20 Teilnehmende begrenzt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, Spende für die Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur willkommen.

Im Rahmen des Projekts: Moore - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Grenzübergreifender Arten- und Klimaschutz.

In Kooperation mit dem Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck.

Gefördert von Interreg Bayern - Österreich, kofinanziert von der Europäischen Union und der KEB Bayern.

Referent/in: Prof. Dr. Michael Succow
Kooperation: Biologische Station Murnauer Moos
Gebühr: kostenlos
Weitere Informationen: Details zur Veranstaltung

September

Vogelzug im Murnauer Moos live erleben! (BA0300322)

28. September 2025, 06:00–10:00 Uhr

Biologische Station Murnauer Moos, Ramsachstraße 15, 82418 Murnau

Auch heuer findet wieder der europaweite Tag der Zugvogelbeobachtung von Birdlife International statt. Wir werden uns an erhöhter Stelle im Moos postieren und von dort aus den Vogelzug und rastende Vögel beobachten. Woran erkenne ich einen ziehenden Vogel, wie ruft eine Heidelerche und welchen Einfluss hat der Klimawandel auf unsere Zugvögel. Diese und weitere Fragen werden wir im Rahmen der Veranstaltung diskutieren. Im Anschluss treffen wir uns für eine Nachbesprechung in der Biologischen Station.

Referent: Tim Korschefsky, Biologe
Projektcode: EZWK Moore – Wissen und Emotion (BA0200264)
Beitrag: kostenlos
Hinweise: Mitzubringen: warme Kleidung, Regenschutz, wenn vorhanden Fernglas und Spektiv. Eine spätere Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Weitere Informationen: Zur Veranstaltungsseite

Wanderausstellung: Historische Obstsorten im Alpenraum (BA0300322)

02.09. – 05.10.2025

Freilichtmuseum Glentleiten, An d. Glentleiten 4, 82439 Großweil, Deutschland

Die Wanderausstellung des Kreisverbands für Gartenbau Garmisch-Partenkirchen und des Landesverbandes für Gartenbau Tirol lädt Sie ein, die faszinierende Welt historischer Obstbäume und Sortenschätze aus dem Alpenraum kennenzulernen.

Tauchen Sie ein in spannende Geschichten, erfahren Sie mehr über den ökologischen Wert von Streuobstwiesen, und lassen Sie sich von regionalen Kunstwerken und historischen Geräten begeistern!

Veranstalter: Kreisverband für Gartenbau Garmisch-Partenkirchen & Landesverband für Gartenbau Tirol
Projektcode: Interreg-Kleinprojekt
Eintritt: frei
Anmeldung: Weitere Informationen

August

Wanderausstellung: Historische Obstsorten im Alpenraum (BA0300322)

Naturpark-Infozentrum Scharnitz, Hinterautalstraße 555b /Areal „Länd" A-6108 Scharnitz

Die Wanderausstellung des Kreisverbands für Gartenbau Garmisch-Partenkirchen und des Landesverbandes für Gartenbau Tirol lädt Sie ein, die faszinierende Welt historischer Obstbäume und Sortenschätze aus dem Alpenraum kennenzulernen.

Tauchen Sie ein in spannende Geschichten, erfahren Sie mehr über den ökologischen Wert von Streuobstwiesen, und lassen Sie sich von regionalen Kunstwerken und historischen Geräten begeistern!

Veranstalter: Kreisverband für Gartenbau Garmisch-Partenkirchen & Landesverband für Gartenbau Tirol
Projektcode: Interreg-Kleinprojekt
Eintritt: frei
Anmeldung: Weitere Informationen

Juli

Raufußhühner in den Alpen – Lebensweise und Schutz

24. Juli 2025, 19:30 Uhr

Naturpark Informationszentrum Scharnitz

Im Rahmen eines Euregio-Projekts über Raufußhühner hält Elena Weindel von der LfU Bayern einen Vortrag, in dem sie erläutert, wie diese Vögel in den Alpen leben und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, um ihren Bestand zu sichern. Sie beleuchtet die Herausforderungen, mit denen die Raufußhühner konfrontiert sind, und erklärt die konkreten Maßnahmen, die zum Schutz dieser Art beitragen.

Der Vortrag richtet sich an alle, die mehr über die Ökologie dieser Art und ihre Bedeutung für das alpine Ökosystem erfahren möchten.

Referentin: Elena Weindel, LfU Bayern
Projektcode: BA0300324
Eintritt: frei
Anmeldung: Zur Veranstaltungsseite

Juni

3. Euregio-Netzwerktreffen Bayern / Tirol: Grenzüberschreitender Dialog für eine resiliente Tourismuszukunft

26. Mai 2025

Kongresszentrum Seefeld, Tirol

„Resilienz im Tourismus – Innovation und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg“ lautete das Thema des dritten Euregio-Netzwerktreffens Bayern / Tirol, das am Dienstag, 20. Mai, unter Federführung der Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel in Seefeld in Tirol stattfand

Für diesen einzigartigen Austausch reisten Lokal- und RegionalpolitikerInnen sowie VertreterInnen und touristische Akteure der Tirolerisch-Bayrischen Euregios an.

Weitere Informationen: Zur Veranstaltungsseite

Abenteuer Moor (BA0200264)

Erkundungen im Murnauer Moos für Groß und Klein
 

Bei einer geführten Exkursion auf dem Köchelweg inmitten des Murnauer Mooses lernen wir die Besonderheiten dieses außergewöhnlichen Lebensraums mit verschiedenen Sinnen kennen. Wir halten Ausschau nach besonderen Tieren, etwa nach Laubfröschen, nach fleischfressenden Pflanzen und lassen uns überraschen, was uns vor Ort Interessantes begegnet.

Die Exkursion ist als Familien-Exkursion für Groß und Klein, weniger jedoch für Moor-Experten gedacht.

Treffpunkt Koordinaten:
https://maps.app.goo.gl/HJuhiAqAQ8UWbCSeA

In Kooperation mit dem Haus der Begegnung Innsbruck

Im Rahmen des Projekts: Moore - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Grenzübergreifender Arten- und Klimaschutz

Gefördert von Interreg Bayern - Österreich, Kofinanziert von der Europäischen Union und der KEB Bayern

Termine: Mi, 25.06.2025 17:00-20:00 Uhr

Treffpunkt
Koordinaten: https://maps.app.goo.gl/HJuhiAqAQ8UWbCSeA, Weghaus-Parkplatz, von der B2 kommend über die Autobahnbrücke links. 82438 Eschenlohe
 
Referent/in
Kooperation: Biologische Station Murnauer Moos.
Gebühr: kostenlos


Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.
 
 

Mai

Führung am Rande des Murnauer Mooses (BA0200264)

Geschichte und Geschichten vom Murnauer Moos

Die Entstehung des Murnauer Mooses, die Entwicklung zu Nieder-, Übergangs- und Hochmoor, seine fließenden und stehenden Gewässer sowie seine Köchel sind Thema dieser Wanderung. Sie erfahren aber auch vieles über Pflanzen und Tiere im Moos, die ökonomische Nutzung und die ökologische Arbeit in diesem wertvollen Naturschutzgebiet.
Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und nehmen Sie Sonnenschutz sowie etwas zu trinken mit. Die Wegstrecke beträgt zwischen drei und vier Kilometer, abhängig von Wetter und Biber.

Termine: Di, 20.05.2025 09:30-12:00 Uhr

Ort: Treffpunkt Ramsachstraße 15 82418 Murnau
 
Referent/in
Gebühren:
  • gesamte Bildungsreihe 115,00 EUR
  • Einzeltermin 20,00 EUR
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.
 
 

Pilgern durchs Murnauer Moos (BA0200264)

Sa., 03.05.25 von 09.00-17.00 Uhr
"Wenn du durchs Wasser schreitest, bin ich bei dir" (Jes 43,2)

_
Wir werden bei dieser Pilgerwanderung zwar nicht direkt durchs Wasser schreiten, aber uns nah daran bewegen und dabei nicht nur viel über einen besonderen Lebensraum zwischen Land und Wasser - nämlich Moore - erfahren, sondern uns auch mit christlich-spirituellen Zugängen zu diesem Thema befassen.

Im Rahmen des Projekts:
Moore - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Grenzübergreifender Arten- und Klimaschutz
Gefördert von Interreg Bayern - Österreich, Kofinanziert von der Europäischen Union und der KEB Bayer 

Termin: Sa, 03.05.2025 09:00-17:00 Uhr
Treffpunkt: Biologische Station Murnauer Moos Ramsachstr. 15 82418 Murnau
 
Referent/in
Gebühr
  • Gebühr 15,00 EUR
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.
 
Kursnummer
250503
 
Letzte Aktualisierung
02.07.2025, 11:47:58 Uhr
 

Veranstalter: Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V.
Projektcode: EZWK Moore – Wissen und Emotion (BA0200264)
Gebühr: 15,00 EUR
Weitere Informationen: Zur Veranstaltungsseite

April

Amsel, Drossel, Fink und Star – Frühling im Murnauer Moos (BA0200264)

Im April sind bereits die meisten Zugvögel aus ihren Überwinterungsgebieten zurückgekehrt und werben um die Gunst einer Partnerin. Auf der ca. zweistündigen Wanderung werden wir uns intensiv mit den Vögeln des Murnauer Mooses beschäftigen und etwas über die verschiedenen Gesänge und Lebensräume erfahren. (Zeitrahmen: ca. 2 h Exkursion, ca. 1 h Ausstellung Biologische Station und Nachbesprechung.)

Referent: Tim Korschefsky, Leiter Biol. Station, Landschaftsökologe

Treffpunkt: Biologische Station Murnauer Moos, Ramsachstraße 15, D-82418 Murnau,
Anmeldung und Detailinfos: hier 

Flyer mit allen Terminen finden Sie im Downloadbereich weiter unten

Datum:
Dienstag, 29. April 2025 , 06:30-09:30 Uhr

Ort:
Treffpunkt: Biologische Station Murnauer Moos, Ramsachstraße 15, D-82418 Murnau

Kontakt:
MMag. Daniela Soier

Beitrag:
freiwillige Spende

Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck

Mitveranstalter:
Im Rahmen der Reihe „Vogelperspektiven“ des Haus der Begegnung und im Rahmen des INTERREG-Projektes EZWK Moore Wissen Emotion. Gemeinsam mit dem Katholischen Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V. . Mit Unterstützung von BirdLife Tirol, der Ornithologischen ARGE am Tiroler Landesmuseum, Bildung St. Michael

Veranstalter: Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck
Projektcode: EZWK Moore – Wissen und Emotion (BA0200264)
Beitrag: freiwillige Spende
Weitere Informationen: Zur Veranstaltungsseite

Es konnte keine passende Veranstaltung gefunden werden.