Vortrag „Geschichte des Apfels" (BA0300322)
21. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Leifheit Kultursaal, Von Brug-Str. 8, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Welche Sorten haben sich in rauen Lagen bewährt und liefern auch heute noch einen zuverlässigen Ertrag ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln? Noch bis in die 1950er Jahre wurden klimatisch an den Alpenraum angepasste Sorten von Interessierten weitervermehrt und viele Bäume von Landbesitzenden selbst veredelt. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die faszinierende Geschichte des Apfelanbaus und warum alte Sorten in Zukunft wieder bedeutsam sein könnten.
Alte Apfelsorten könnten hinsichtlich der Klimafolgenbewältigung (z. B. Trockenheit) und Krankheitsresistenz bei extremer werdenden Wetterbedingungen wieder von großer Bedeutung sein.
Im Rahmen der Wanderausstellung zum Obsterbe des Alpenraums und des Interreg-Projekts zur Erforschung der Sortenvielfalt alter Apfel- und Birnbäume im grenzübergreifenden Alpenraum.
In Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenbau Garmisch-Partenkirchen und dem Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine „Grünes Tirol".
Gefördert von Interreg Bayern - Österreich, kofinanziert von der Europäischen Union.
Kooperation: Kreisverband für Gartenbau Garmisch-Partenkirchen
Gebühr: kostenlos
Weitere Informationen: Details zur Ausstellung



